8. Jahrgangsstufe

Pflege und Betreuung älterer Menschen in einem Pflegeheim

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kolleginnen des Sozialen Dienstes und den Betreuungsassistentinnen den Alltag in einem Pflegeheim zu erleben.
Beginnend mit einer Frühstücksgruppe für demenziell veränderte Menschen, wird im Anschluss daran der Vormittag gestaltet. Hier werden Gruppenangebote wie gemeinsames Kegeln, Singen, Gesellschaftsspiele angeboten.
Am Nachmittag findet eine gemeinsame Kaffeerunde sowie Gruppen- und Einzelbetreuungen statt. Zu den Einzelbetreuungen gehören Aktivitäten wie Vorlesen, Erinnerungsarbeit, Basale Stimulation u.a. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Allgemeines Orientierungsangebot
Anzahl Plätze: 
2

Pflege und Betreuung älterer Menschen in einem Pflegeheim

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kolleginnen des Sozialen Dienstes und den Betreuungsassistentinnen den Alltag in einem Pflegeheim zu erleben.
Beginnend mit einer Frühstücksgruppe für demenziell veränderte Menschen, wird im Anschluss daran der Vormittag gestaltet. Hier werden Gruppenangebote wie gemeinsames Kegeln, Singen, Gesellschaftsspiele angeboten.
Am Nachmittag findet eine gemeinsame Kaffeerunde sowie Gruppen- und Einzelbetreuungen statt. Zu den Einzelbetreuungen gehören Aktivitäten wie Vorlesen, Erinnerungsarbeit, Basale Stimulation u.a. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Allgemeines Orientierungsangebot
Anzahl Plätze: 
2

Pflege und Betreuung älterer Menschen in einem Pflegeheim

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kolleginnen des Sozialen Dienstes und den Betreuungsassistentinnen den Alltag in einem Pflegeheim zu erleben.
Beginnend mit einer Frühstücksgruppe für demenziell veränderte Menschen, wird im Anschluss daran der Vormittag gestaltet. Hier werden Gruppenangebote wie gemeinsames Kegeln, Singen, Gesellschaftsspiele angeboten.
Am Nachmittag findet eine gemeinsame Kaffeerunde sowie Gruppen- und Einzelbetreuungen statt. Zu den Einzelbetreuungen gehören Aktivitäten wie Vorlesen, Erinnerungsarbeit, Basale Stimulation u.a. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Allgemeines Orientierungsangebot
Anzahl Plätze: 
2

Pflege und Betreuung älterer Menschen in einem Pflegeheim

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kolleginnen des Sozialen Dienstes und den Betreuungsassistentinnen den Alltag in einem Pflegeheim zu erleben.
Beginnend mit einer Frühstücksgruppe für demenziell veränderte Menschen, wird im Anschluss daran der Vormittag gestaltet. Hier werden Gruppenangebote wie gemeinsames Kegeln, Singen, Gesellschaftsspiele angeboten.
Am Nachmittag findet eine gemeinsame Kaffeerunde sowie Gruppen- und Einzelbetreuungen statt. Zu den Einzelbetreuungen gehören Aktivitäten wie Vorlesen, Erinnerungsarbeit, Basale Stimulation u.a. 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Allgemeines Orientierungsangebot
Anzahl Plätze: 
2

Ausbildung oder duales Studium? Wir bieten beides!

Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte im Finanzamt Bergheim arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen.
Hierzu gehören die Bearbeitung von Steuererklärungen sowohl von Arbeitnehmern als auch Unternehmern, die Festsetzung der Steuern sowie deren Eintreibung.
Ein sicherer Arbeitsplatz und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen die Finanzverwaltung zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Wir bieten einen Einblick in unseren Arbeitsalltag und informieren umfassend über Ausbildung bzw. duales Studium.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
7

Ausbildung oder duales Studium? Wir bieten beides!

Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte im Finanzamt Bergheim arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen.
Hierzu gehören die Bearbeitung von Steuererklärungen sowohl von Arbeitnehmern als auch Unternehmern, die Festsetzung der Steuern sowie deren Eintreibung.
Ein sicherer Arbeitsplatz und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen die Finanzverwaltung zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Wir bieten einen Einblick in unseren Arbeitsalltag und informieren umfassend über Ausbildung bzw. duales Studium.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
12

Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin

Unsere OGGS Refrath bietet für den Beruf des Sozialpädagogen/Sozialpädagogin ein vielfältiges Erkundungsfeld: Im Bereich der Schuleingangsphase fördern Sie Kinder der Schuleingangsphase sozialpädagogisch im Unterricht und in zusätzlichen Angeboten. Im Bereich des Offenen Ganztags unterstützen Sie die OGS in Betreuung und Angeboten. Träger ist der Pari-Sozial. 

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2

Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin

Unsere OGGS Refrath bietet für den Beruf des Sozialpädagogen/Sozialpädagogin ein vielfältiges Erkundungsfeld: Im Bereich der Schuleingangsphase fördern Sie Kinder der Schuleingangsphase sozialpädagogisch im Unterricht und in zusätzlichen Angeboten. Im Bereich des Offenen Ganztags unterstützen Sie die OGS in Betreuung und Angeboten. Träger ist der Pari-Sozial. 

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2

Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin

Unsere OGGS Refrath bietet für den Beruf des Sozialpädagogen/Sozialpädagogin ein vielfältiges Erkundungsfeld: Im Bereich der Schuleingangsphase fördern Sie Kinder der Schuleingangsphase sozialpädagogisch im Unterricht und in zusätzlichen Angeboten. Im Bereich des Offenen Ganztags unterstützen Sie die OGS in Betreuung und Angeboten. Träger ist der Pari-Sozial. 

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2

Was macht eine Stadt/Gemeinde? Ein Tag im Rathaus der Stadt Erwitte

Unter dem Motto "Was macht eine Stadt/Gemeinde? Ein Tag im Rathaus der Stadt Erwitte" zeigen wir Dir am Berufsfelderkundungstag die unterschiedlichsten Aufgaben einer Kommunalverwaltung. Was haben z.B. Kindergärten, Schulen, Baustellen, Sportplätze, Kläranlagen und Friedhöfe mit dem Rathaus zu tun?

Finde es heraus und melde Dich zum Berufsfelderkundungstag bei der Stadt Erwitte an.

Wir freuen uns auf Dich!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
6