8. Jahrgangsstufe

Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration

Die RWTH Aachen bildet Fachinformatiker*innen in der Fachrichtung Systemintegration, kurz SI, aus. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, kurz IuK-Systeme, durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie installieren und konfigurieren vernetzte luK-Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie sind in der Lage, Störungen in luK-Systemen zu beheben. Neben der Verwaltung von IT-Umgebungen nehmen sie auch Aufgaben in der Präsentation von Systemlösungen, der Beratung und bei der Schulung der Anwender wahr.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
IT, Computer
Anzahl Plätze: 
7

Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration

Die RWTH Aachen bildet Fachinformatiker*innen in der Fachrichtung Systemintegration, kurz SI, aus. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, kurz IuK-Systeme, durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie installieren und konfigurieren vernetzte luK-Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie sind in der Lage, Störungen in luK-Systemen zu beheben. Neben der Verwaltung von IT-Umgebungen nehmen sie auch Aufgaben in der Präsentation von Systemlösungen, der Beratung und bei der Schulung der Anwender wahr.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Metall, Maschinenbau
Anzahl Plätze: 
8

Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration

Die RWTH Aachen bildet Fachinformatiker*innen in der Fachrichtung Systemintegration, kurz SI, aus. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, kurz IuK-Systeme, durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie installieren und konfigurieren vernetzte luK-Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie sind in der Lage, Störungen in luK-Systemen zu beheben. Neben der Verwaltung von IT-Umgebungen nehmen sie auch Aufgaben in der Präsentation von Systemlösungen, der Beratung und bei der Schulung der Anwender wahr.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Metall, Maschinenbau
Anzahl Plätze: 
8

Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Elektroniker*innen für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
8

Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Elektroniker*innen für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
8

Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Elektroniker*innen für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
8

Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Elektroniker*innen für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
8

Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Elektroniker*innen für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
8

Wir suchen Dich.....als Dachdecker/in

Bei uns bekommt Ihr einen kleinen Einblick in die Welt des Dachdeckerhandwerks.
Wir zeigen Euch, welche Werkzeuge und Baustoffe im unseren Handwerk wichtig sind.
Am Tag Eurer Berufsfelderkundung solltet Ihr festes Schuhwerk und wetterfeste
Kleidung ( sollte Dreck abkönnen) mitbringen!
Die Arbeit beginnt um 7:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Treffpunkt ist die Müller Brüderlin Str.4
in Krefeld.
Wir freuen uns auf Euch

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
1

Wir suchen Dich.....als Dachdecker/in

Bei uns bekommt Ihr einen kleinen Einblick in die Welt des Dachdeckerhandwerks.
Wir zeigen Euch, welche Werkzeuge und Baustoffe im unseren Handwerk wichtig sind.
Am Tag Eurer Berufsfelderkundung solltet Ihr festes Schuhwerk und wetterfeste
Kleidung ( sollte Dreck abkönnen) mitbringen!
Die Arbeit beginnt um 7:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Treffpunkt ist die Müller Brüderlin Str.4
in Krefeld.
Wir freuen uns auf Euch

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Bau, Architektur, Vermessung
Anzahl Plätze: 
1