8. Jahrgangsstufe

Seelsorger:in sein

Als Seelsorger:in in einer katholischen Kirchengemeinde hat man vielfältige Aufagben und jeder Tag ist anders. Darum wird auch jeder Berufsfelderkundungstag anders sein. Sicherlich werden einen Gottesdienst feiern, am Schreibttisch ein Projekt planen und uns mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen treffen.
Mittags essen wir gemeinsam im Pfarhaus.

Wir freuen uns, wenn du für einen Tag Teil unsers Seelsorger:innen-Teams bist.
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
3

Seelsorger:in sein

Als Seelsorger:in in einer katholischen Kirchengemeinde hat man vielfältige Aufagben und jeder Tag ist anders. Darum wird auch jeder Berufsfelderkundungstag anders sein. Sicherlich werden einen Gottesdienst feiern, am Schreibttisch ein Projekt planen und uns mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen treffen.
Mittags essen wir gemeinsam im Pfarhaus.

Wir freuen uns, wenn du für einen Tag Teil unsers Seelsorger:innen-Teams bist.
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
3

Augenoptiker/in

Da der Beruf des Augenoptiker/in ein handwerklicher Beruf ist, wird folgendes Angeboten:

- Vorstellen des Teams und der Geschäftsräume, wer wir sind und was wir anbieten, um die Vielfalt des Berufes zu zeigen.
- Das Fertigen einer Formscheibe für ein Brillenglas ( Feilen eines Kunststoffes)
- Das Schleifen eines Brillenglases von Hand, an einem Handschleifstein ( Bei langen Haaren bitte ein Haargummi mit bringen)
- Erstellen einer kleinen Brille aus einer Kunststoffplatte, als Schlüsselanhänger ( Feilen, schmirgeln, polieren und Bohren)

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
1

Augenoptiker/in

Da der Beruf des Augenoptiker/in ein handwerklicher Beruf ist, wird folgendes Angeboten:

- Vorstellen des Teams und der Geschäftsräume, wer wir sind und was wir anbieten, um die Vielfalt des Berufes zu zeigen.
- Das Fertigen einer Formscheibe für ein Brillenglas ( Feilen eines Kunststoffes)
- Das Schleifen eines Brillenglases von Hand, an einem Handschleifstein ( Bei langen Haaren bitte ein Haargummi mit bringen)
- Erstellen einer kleinen Brille aus einer Kunststoffplatte, als Schlüsselanhänger ( Feilen, schmirgeln, polieren und Bohren)

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
1

Der spannende Arbeitsalltag der Fachinformatiker*innen der BG ETEM

Lerne die BG ETEM und unsere IT-Abteilung kennen. Erkunde die Tätigkeitsfelder unserer Fachinformatiker*innen in den verschiedenen Fachrichtungen. Sammle erste Erfahrungen anhand von praktischen Übungen. Erfahre wie die Ausbildung und das duale Studium bei uns ablaufen. Wir freuen uns auf dich!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
IT, Computer
Anzahl Plätze: 
2

Der spannende Arbeitsalltag der Fachinformatiker*innen der BG ETEM

Lerne die BG ETEM und unsere IT-Abteilung kennen. Erkunde die Tätigkeitsfelder unserer Fachinformatiker*innen in den verschiedenen Fachrichtungen. Sammle erste Erfahrungen anhand von praktischen Übungen. Erfahre wie die Ausbildung und das duale Studium bei uns ablaufen. Wir freuen uns auf dich!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
IT, Computer
Anzahl Plätze: 
2

Der spannende Arbeitsalltag der Fachinformatiker*innen der BG ETEM

Lerne die BG ETEM und unsere IT-Abteilung kennen. Erkunde die Tätigkeitsfelder unserer Fachinformatiker*innen in den verschiedenen Fachrichtungen. Sammle erste Erfahrungen anhand von praktischen Übungen. Erfahre wie die Ausbildung und das duale Studium bei uns ablaufen. Wir freuen uns auf dich!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
IT, Computer
Anzahl Plätze: 
2

Einblick in die Tätigkeit eines/einer Verwaltungsfachangestellten

Die Gemeinde Niederkrüchten ermöglicht Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" einen Einblick in die Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung und informiert über die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
6

Einblick in die Tätigkeit eines/einer Verwaltungsfachangestellten

Die Gemeinde Niederkrüchten ermöglicht Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" einen Einblick in die Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung und informiert über die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
6

Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen

Bachelor und Master Fitnessökonomie haben wir schon erfolgreich im dualen Studium ausgebildet.
Auch der Fitnesskaufmensch wurde bei uns schon ausgebildet.
Die Inhaberin ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und kann hierzu viele Fragen beantworten.

Das Spektrum in der Fitnessbranche ist groß und vielseitig.

Wenn man motiviert ist, anderen Menschen mit ihrer Gesundheit zu helfen, ist man hier genau richtig aufgehoben.

Basisinformationen
Anzahl Plätze: 
2