Aufgaben einer Atemschutzgerätewerkstatt
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Durch die beiden Mitarbeiter der Atemschutzwerkstatt werden umfassend die Tätigkeiten bei der Reinigung, Wartung, Pflege und Prüfung von Atemschutzgeräten inkl. des Zubehörs erörtert und gezeigt. Die Verwaltungstätigkeiten innerhalb der Werkstatt werden aufgezeigt und miteinander durchgeführt. Die technischen Details eines Atemschutzgeräts werden erklärt. Weiterhin wird die Ausbildung von Atemschutzgeräteträger/innen vorgestellt und die praktische Durchführung in der Übungsstrecke gezeigt.
Für die Berufsfelderkundung besteht keine spezielle Bekleidungsordnung.
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben
Zusatzinformationen
Die Atemschutzwerkstatt befindet sich auf der Feuer- und Rettungswache 3 der Berufsfeuerwehr am Frankfurter Damm.
Klingenstadt Solingen Stadtdienst Feuerwehr Abteilung 37-2 Technische Dienste
Die Abteilung Technische Dienste der Berufsfeuerwehr Solingen teilt sich in drei Sachgebiete wie folgt auf:
Sachgebiet 37-21: Fahrzeug- und Geräteinstandsetzung, KFZ-Werkstatt und Bekleidungswesen
Sachgebiet 37-22: Funk-, Nachrichten- und Elektrotechnik
Sachgebiet 37-23: Geräte, Atemschutz und Messgeräte
Im Sachgebiet 37-21 besteht die Möglichkeit im Bereich der KFZ-Werkstatt einen Einblick in das Berufsfeld des/der KFZ-Mechatroniker/in zu erlangen.
Im Bereich des Sachgebiets 37-23 ist eine Berufsfelderkundung oder ein Schülerpraktikum im Bereich der Atemschutzwerkstatt möglich.