Berufsfachschule Kinderpfleger(in)
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Bei diesem Angebot haben Sie die Möglichkeit im Unterricht der Berufsfachschule Kinderpflege zu hospitieren und Fragen bzgl. der Schulausbildung an die Lehrer(innen) zu stellen. Sie dürfen sehr gerne auch in den Austausch mit unseren SSchülerinnen und Schülern gehen und alle Fragen rund um die Schulausbildung im gemeinsamen Gespräch klären.
In diesem Bildungsgang können nach zwei Jahren zwei Abschlüsse erworben werden: der Berufsabschluss Kinderpüfleger(in) und die Fachoberschulreife (mit Qualifikationsvermerk.
Aufnahmevoraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
oder:
Fachoberschulreife
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zu Praktika, Prüfungen etc. unserer Homepage (https://www.st-ursula-berufskolleg.de/).
Vielen Dank und herzlich Willkommen!
Berufsfeld:
Erwünschter Schulabschluss:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über Betrieb und Praktikums- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten
- Gespräche mit Auszubildenden/Mitarbeitern
Zusatzinformationen
Wir treffen uns um 7:50 Uhr vor dem Sekretariat (Raum 808) in der 3. Etage.
Die Adresse lautet:
St-Ursula-Berufskolleg des Erzbistums Köln
Eiskellerstraße 11
40213 Düsseldorf
St.-Ursula-Berufskolleg
"Auf bewährten Wegen Neues wagen" (Angela Merici)
Das St.-Ursula-Berufskolleg des Erzbistums Köln geht zurück auf die Gründung des „Kindergärtnerinnen-Seminar St. Ursula“, die 1927 durch die Schwesternschaft der Ursulinen in Düsseldorf vollzogen wurde. Seit dem 1. August 1990 befindet sich das St.-Ursula-Berufskolleg Düsseldorf in der Trägerschaft des Erzbistums Köln. Als staatlich anerkannte Ersatzschule in kirchlicher Trägerschaft bilden rechtliche und kirchliche Vorgaben insbesondere das Schulgesetz des Erzbistums Köln (SchulG-EBK) sowie die Leitsätze zum Profil Katholischer Freier Schulen die Grundlage für die Erziehungs- und Bildungsarbeit. In dieser Tradition bereiten die Bildungsgänge des St. Ursula-Berufskollegs in Düsseldorf auf Berufe des Sozial- und Gesundheitswesens oder ein Studium vor; dies gemäß den aktuellen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule und erheben kein Schulgeld.