Eignungstest im Tischlerhandwerk

Uhrzeit:
8:00 - 11:00
Veranstaltungsort:
Auf'm Tetelberg 11
40221 Düsseldorf
Beschreibung

Nach wie vor ist der Beruf der Tischlerin und des Tischlers für viele Schulabgänger höchst attraktiv. Doch viele Jugendliche unterschätzen die Anforderungen, die in der Ausbildung und später im Berufsleben an sie gestellt werden. Mit einem bundesweiten Eignungstest hat das Tischlerhandwerk in den vergangenen Jahren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben, mehr über ihre Befähigung für den Beruf herauszufinden.

 

Um Eingangsqualifikation und Ausbildungsreife der Bewerber für Ausbildungsplätze festzustellen, werden im Test grundlegende mathematische Kenntnisse, das räumliche Vorstellungsvermögen, das technische Grundverständnis, die Konzentrationsfähigkeit und handwerkliches Geschick geprüft.

 

Jedem Teilnehmer wird anschließend ein Zertifikat ausgestellt, mit der er sich qualifiziert bewerben kann.

Berufsfeld:
Produktion, Fertigung
Erwünschter Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Fachoberschulreife (Realschulabschluss/mittlere Reife)
Fachhochschulreife
Abitur
Anzahl Plätze gesamt:
12
Anzahl Plätze noch verfügbar:
12
Inhalt/e der Veranstaltung
  • Informationen über Betrieb und Praktikums- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten
  • Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Tätigkeiten

Überbetriebliche Lehrwerkstatt der Tischler Innung Düsseldorf

Unternehmensdarstellung: 

Überbetriebliche Ausbildungswerkstatt der Tischlerinnung Düsseldorf

Die überbetriebliche Ausbildung dient der Vertiefung und der Festigung des im Betrieb erworbenen Wissens und Könnens. In Zeiten zunehmender Spezialisierung und verschärfter Wettbewerbssituation soll auch kleinen Unternehmen und solchen, die nur ein bestimmtes Marktsegment abdecken, die Möglichkeit gegeben werden, auszubilden. Für die Auszubildenden wird so eine breit angelegte und gleichberechtigte Ausbildung gewährleistet, mit der sie den hohen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht werden können. Diese Form der Ausbildung erfolgt in mehrwöchigen Lehrgängen in überbetrieblichen Werkstätten, die von den Kammern und Innungen eingerichtet werden.