Kommunikation und Beratung - Wie wecke ich Interesse für eine Ausbildung im Handwerk?

Uhrzeit:
9:00 - 12:30
Veranstaltungsort:
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Beschreibung

Wie funktioniert eine Ausbildung im Handwerk? Welche Handwerksberufe gibt es überhaupt? Welche Beratungsangebote können Betriebe und Schüler nutzen? Wie kann man am besten für eine duale Ausbildung werben? All das sind Fragen, mit denen sich die Bildungsabteilung der Handwerkskammer Düsseldorf beschäftigt. Unsere Aufgabe ist es, die duale Ausbildung nach vorne zu bringen. Schau uns über die Schulter, wie wir das machen. Indem wir die Möglichkeiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen, uns immer wieder neue Marketingaktionen überlegen oder Veranstaltungen zum Thema organisieren. 

Programm

Beginn 9.00 Uhr

Treffpunkt ist das Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf (Haupteingang).

Nach der Begrüßung stellt sich die Kammer zum Einstieg vor. Danach gibt es eine kurze Führung durch das Haus, bevor es in die Bildungsabteilung zur eigentlichen Berufsfelderkundung geht. Das Kurzpraktikum endet mit einem Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Mittagessen in unserer Kantine.

Berufsfeld:
Medien
Erwünschter Schulabschluss:
Fachoberschulreife (Realschulabschluss/mittlere Reife)
Fachhochschulreife
Abitur
Anzahl Plätze gesamt:
6
Anzahl Plätze noch verfügbar:
6
Inhalt/e der Veranstaltung
  • Informationen über Betrieb und Praktikums- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten
  • Besuch von Arbeitsplätzen/Betriebsführung
  • Gespräche mit Auszubildenden/Mitarbeitern

Handwerkskammer Düsseldorf

Unternehmensdarstellung: 

Die Handwerkskammer Düsseldorf vertritt rund 58.000 Handwerksunternehmen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Kammer ist eine Einrichtung der wirtschaftlichen Selbstverwaltung. Das Handwerk übernimmt hier Aufgaben, die ansonsten der Staat erledigen müsste; zum Beispiel bei Gesellen- und Meisterprüfungen. Gegenüber Politik und Öffentlichkeit vertritt die Handwerkskammer die Interessen des Handwerks. Als Dienstleister steht sie ihren Mitgliedern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und hat umfassende Informations- und Beratungsleistungen für sie im Angebot.  Die Akademie der Kammer ist schließlich ein wichtiger Bildungsanbieter für das Handwerk. Neben vielen Fort- und Weiterbildungsangeboten kann man hier  in 26 Handwerksberufen seinen Meister machen. 

Unternehmensgröße: 
201-500
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen