Konstruktionsmechaniker und CNC-Zerspanungsmechaniker
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Einblicke in den von uns angebotenen Ausbildungsberufen: Konstruktionsmechaniker und CNC-Zerspanungsmechaniker
Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung sind vorgeschrieben, vom Interessenten am Tag der Erkundung mitzubringen
Konstruktionsmechaniker:
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Konstruktionsmechaniker/innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und ‑aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Ggf. bauen sie Antriebe und Steu-erungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Pro-duktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.
Anforderungen:
•Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verschrauben und Nieten von Metallbau-teilen oder Setzen von Schweißpunkten)
•Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Präzisionsschneiden von Blechen)
•Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Maschinen und Anlagen)
•Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Herstellen von Werkstücken nach Zeichnungen)
•Gute körperliche Konstitution und Schwindelfreiheit (z.B. Heben schwerer Bauteile oder Arbeiten auf Gerüsten)
Schulfächer:
•Werken/Technik (z.B. für die Bedienung und den richtigen Einsatz von Fräs-, Bohr- und Schneide-maschinen; technisches Zeichnen)
•Mathematik (z.B. beim Berechnen von Längen, Flächen, Winkeln an Metallkonstruktionen)
•Physik (z.B. beim Einschätzen von Werkstoffeigenschaften)•Informatik (z.B. für die Arbeit mit informationstechnischen Systemen)
CNC-Zerspanungsmechaniker:
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungspara-meter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem. Auch die regelmäßige In-spektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Anforderungen:
•Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Rüsten von Zerspanungsmaschinen, bei der Arbeit mit informationstechnischen Systemen)
•Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Drehen, Fräsen und Schleifen von Metall)
•Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Überwachen des Zerspanungsprozesses)
•Technisches Verständnis (z.B. Durchführen von Einstell-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten)
•Gute körperliche Konstitution (z.B. Austauschen schwerer Bauteile)
Schulfächer:
•Physik (z.B. beim Beurteilen von Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften)
•Werken/Technik (z.B. beim Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen und Lesen von Konstruktionszeichnungen; technisches Zeichnen)
•Mathematik (z.B. für das Ermitteln von Maschinenwerten beim maschinellen Spanen)•Informatik (z.B. für die Arbeit mit CNC-Maschinen)
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben